Schüleraustausch mit der American Farm School Thessaloniki
Die LFS Pyhra bietet neben einer fundierten Fachausbildung ebenso die Möglichkeit, sich kulturell weiterzubilden. Dafür gibt es eine langjährige Kooperation mit der Partnerschule „American Farm School Thessaloniki“ (AFS). Seit über 20 Jahren findet ein Austausch für besonders interessierte und motivierte Schüler*innen statt. Dabei nehmen die Schüler*innen der LFS Pyhra am Unterricht in der American Farm School teil. Zusätzlich wird ihnen ein buntes Programm geboten, um die Kultur und das Leben der Griechen näher kennen zu lernen. Am Wochenende werden die Schüler*nnen bei den Gastfamilien untergebracht. Hierbei erleben sie ein tolles und abwechslungsreiches Programm in deren Freizeit – ein Mehrwert sowohl in fachlicher Hinsicht, da viele der griechischen Schüler*innen aus landwirtschaftlichen Betrieben stammen, als auch in kultureller und sprachlicher Weiterentwicklung!
Ganz nach dem Motto „Schnitzel statt Souvlaki“ findet der Gegenbesuch der griechischen Schüler*innen in der LFS Pyhra statt. Dabei wird den Griechen in der LFS Pyhra ein sehr praxisorientiertes Programm geboten, wovon sie immer sehr begeistert sind. Abgerundet wird der Austausch mit Besuchen beispielsweise in der Wachau, im Stift Melk, Schloss Grafenegg usw.
Dieses Austauschprojekt stärkt neben fachlichen Kompetenzen und fremdsprachlichen Fähigkeiten vorwiegend die soziale Kompetenz der Schüler*innen. Deshalb gilt: „Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken.“ (Hugo v. Hofmannsthal)
Wintersportwoche
Snow and Fun in der Flachau
Der jährlichere Skikurs in der Flachau ist für die Schüler*innen des 1. Jahrganges ein besonderes Erlebnis.
Das herrliche Bergpanorama, jede Menge Pulverschnee, Sonne und tolle Abfahrten mit dem Snowboard oder den Skiern garantieren beste Stimmung. Bei traumhaften winterlichen Verhältnissen können die Schüler*innen ihre Schneeportkenntnisse vertiefen.
Mit unterhaltsamen Spielen am Abend und einem Besuch der Erlebnistherme in Radstadt vergeht die Wintersportwoche immer viel zu schnell.
Schulheuriger
Der Mostheurige der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra wird von den Abschlussklassen im Lernfeld „Schulheuriger“ geplant, organisiert und durchgeführt.
In diesem Lernfeld werden mehrere Gegenstände miteinander vereint, dabei können die Schüler*innen ihr theoretisches und praktisches Wissen, welches sie in den letzten drei Jahren an der Schule gelernt haben, in die Praxis umsetzen. Die Umsetzung des Projekts erfordert von den jungen Erwachsenen maßgebliche Sozial-, Projekt- und Führungskompetenzen, da die Schüler*innen den gesamten Heurigen selbstständig planen, organisieren und durchführen dürfen.
Projektwoche Obst
In der Projektwoche Obst werden die fachlichen Kenntnisse im Bereich Obstbau und –verarbeitung vertieft. Im Mittelpunkt steht die richtige sensorische Beurteilung von verschiedenen Mosten und Edelbränden. Sowohl ausgezeichnete Produkte als auch fehlerhafte Erzeugnisse werden in den praktischen Teilen beurteilt. Ebenso wird in dieser Woche ein Einblick in die Essigerzeugung gegeben. Die erzeugten Essigprodukte werden auch beim Mittagsbuffet in der Schule angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Kennenlernen der Imkerei. Hier können direkte Einblicke in die eigenen Bienenstöcke der Schule gegeben und unterschiedliche Honigsorten kennengelernt werden. Zudem werden verschiedene Sonderkulturen im Obstbau näher unter die Lupe genommen. Informative Exkursionen, für den Blick über den Tellerrand, runden die Projektwoche ab.
Projektwoche Jagd
Um die jagdliche Ausbildung an der LFS Pyhra zu vertiefen, wurde die Projektwoche Jagd ins Leben gerufen. Innerhalb einer Schulwoche setzen sich die die Jungjäger*innen intensiv mit jagdlichen Themen auseinander. Die Projektwoche dient zur Vertiefung und Schwerpunktsetzung des bereits im Jagdunterricht Gelernten. Auf eine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis wird natürlich geachtet. Externe Experten aus dem Jagdwesen runden das Angebot der Projektwoche ab. Die Schüler*innen werden durch fachkundiges Jagdpersonal und externe Jagdexpert*innen aus den Bereichen Jagdhundewesen, Veterinärmedizin, jagdliches Brauchtum, Jagdbehörde und Forstbehörde angeleitet.