NÖ Landwirtschaftliche Fachschulen beim Bundesjungzüchter-Championat 2025 in Tirol erfolgreich – Steiner Andreas von der LFS Pyhra holt „Bundesreservesieg Junior“

Beim Jungzüchter-Championat im Agrarzentrum West in Imst (Tirol), für das sich 251 Jungzüchterinnen und Jungzüchter aus ganz Österreich qualifiziert haben, gelang es den NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen am vergangenen Wochenende beachtliche Erfolge zu erzielen. Gleich drei Schüler aus Niederösterreich stießen bis ins Finale vor und Schüler Andreas Steiner von der LFS Pyhra holte den „Bundesreservesieg Junior“.
Resümierend kann sich jede teilnehmende Fachschule aus Niederösterreich über ausgezeichnete Platzierungen, wie Gruppenvorführsiege und Gruppenreservevorführsiege, freuen. Sieben Schülerinnen und Schüler aus der LFS Pyhra waren dabei, davon schafften es vier Schülerinnen und Schüler bis ins Halbfinale und zwei sogar bis ins Finale. Im Finale waren aus Niederösterreich schließlich Melanie Gallauner (LFS Edelhof), Andreas Steiner (LFS Pyhra) und Elias Scheichelbauer (LFS Pyhra). Andreas Steiner von der LFS Pyhra krönte sich schließlich im Finale mit dem „Bundesreservesieg Junior“.
„Bei den 13 Jungzüchterinnen und Jungzüchtern von den NÖ Fachschulen Pyhra, Hohenlehen und Edelhof war beim Bewerb die Begeisterung für die Rinderzucht deutlich zu spüren. Schon beim Styling und Fitting der Kalbinnen in den frühen Morgenstunden zeigen die Schülerinnen und Schüler viel Engagement und einen sicheren Umgang mit den Tieren“, freut sich Fachlehrerin Bianca Maron von der LFS Pyhra, die für die Betreuung des NÖ-Teams verantwortlich zeichnet. „Die präzisen Vorbereitungsarbeiten waren letztlich entscheidend für den Erfolg in der Arena. Denn die Harmonie zwischen Tier und Mensch sind die Grundlage für eine gelungene Präsentation und die alles entscheidende Bewertung“, so Maron.
„Die intensiven Vorbereitungen, wie die Tierauswahl, das Vorführen und das Styling der Tiere haben sich bezahlt gemacht, denn die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler waren großartig. Dabei bewiesen die Jungzüchterinnen und Jungzüchter viel Gespür und Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Tieren“, betont Fachkoordinatorin und Tierzuchtlehrerin Bianca Maron. „Für die angehenden Zucht-Profis bot der Wettbewerb ein passendes Forum, um ihre praktischen Fertigkeiten zu präsentieren“, so Bianca Maron.
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister gratulierte den frisch gekürten Champions ebenso: „Die praxisorientierte Nachwuchsarbeit an den NÖ Landwirtschaftsschulen ist die Basis für die späteren Züchterinnen und Züchter, die bei diesem Wettbewerb wertvolle Erfahrungen sammeln konnten. Die beeindruckende Arbeit der Jugendlichen mit den Tieren zeigt, dass die Landwirtschaft auch in Zukunft in guten Händen ist“. Wir gratulieren sehr herzlich!