Fachschule Pyhra holt 16 Medaillen bei Ab-Hof-Messe in Wieselburg
LR Teschl-Hofmeister: Auszeichnungen schreiben Erfolgsgeschichte eindrucksvoll fort
Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Pyhra hat bei der diesjährigen Ab-Hof-Messe in Wieselburg aufs Neue beeindruckende Erfolge erzielt. Die selbst erzeugten Produkte aus dem Perschlingtal holten gleich 16-mal Edelmetall. Darunter glänzten fünf Gold-, fünf Silber- und sechs Bronzemedaillen. Gold gab es vor allem für Hochprozentiges wie den Himbeerbrand, den Apfelbrand, den Zirbenholzgeist und den Eierlikör, aber auch für den Apfel-Himbeersaft.
„Die Fachschule Pyhra befindet sich mit ihren selbst erzeugten Produkten bereits seit Jahren im Spitzenfeld bei Bewerben. Die Auszeichnungen schreiben die Erfolgsgeschichte eindrucksvoll fort und sind als öffentlichkeitwirksame Anerkennung für die geleistete Arbeit zu sehen“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Ich gratuliere dem gesamten Schulteam zu diesen Auszeichnungen, welche die hohe Qualität der bäuerlichen Handwerkskunst eindrucksvoll bestätigen. Zudem profitieren die Schülerinnen und Schüler von der Veredelung der landwirtschaftlichen Produkte auf so hohem Niveau“, so die Landesrätin.
„Mit viel Einsatzfreude, fachlichem Know-how und langjähriger Erfahrung gelingt es unseren Lehrkräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahre Meisterstücke der Produktveredelung zu kreieren. Dafür gebührt ihnen viel Dank. Weiters sind die zahlreichen Auszeichnungen auch ein Gradmesser für die hohe Ausbildungsqualität“, betont Direktor Josef Sieder.
„Die Spezialisierung und der Einsatz moderner Technologien bei der Produktveredelung schreiten rasch voran. Um mit der Entwicklung Schritt halten zu können, kommt gut ausgebildeten Fachkräften eine Schlüsselrolle zu“, betonen die Lehrkräfte Cordula Klaffner und Leopold Stuphann sowie Brennmeister Johann Schiefer. „Die ausgezeichneten Produkte sind das Ergebnis traditioneller Handwerkskunst in Kombination mit innovativen Ideen. Wobei die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des praktischen Unterrichts mit großem Engagement mitgearbeitet haben“, so Klaffner, Stuphann und Schiefer.
Zu kaufen gibt es die prämierten Produkte und viele weitere selbst erzeugte Schmankerl im Hofladen der Fachschule Pyhra, der jeden Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet hat.