Sommercampus 2025 der NÖ Landwirtschaftsschulen
widmet sich dem Motto „Veränderungen – annehmen, gestalten und begleiten“
LR Teschl-Hofmeister: Den Wandel als Chance sehen und die Zukunft miteinander gestaltet
Der 29. Sommercampus der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen fand von 26. bis 28. August 2025 an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof im Waldviertel statt. Bei der Veranstaltung wurde das diesjährige Motto „Veränderungen – annehmen, gestalten und begleiten“ in all seinen Facetten von renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung eingehend diskutiert.
Bestes Beispiel für Veränderung in der jüngsten Zeit ist die Künstliche Intelligenz (KI). In der Keynote sprach Momo Feichtinger, KI-Spezialist und Dozent an der FH Salzburg, über „Die Rolle von Pädagoginnen und Pädagogen im KI-Zeitalter“. Ein weiteres Themenfeld für den Wandel ist die zunehmende Interkulturalität in der Gesellschaft. Dies wurde von Nedzad Mocevic, ebenfalls von der FH Salzburg, am zweiten Tag beleuchtet, dabei wurde besonders auf interkulturelle Kompetenzen wie Toleranz und Offenheit eingegangen. Zur Rolle der Frauen in der heutigen Gesellschaft referierte Sabine Kronberger aus der Perspektive des Journalismus. Mit dem Kabarettprogramm „Supplierstunde“ von Stefan Haider klang der Sommercampus humoristisch aus. Zahlreiche Workshops und eine abendliche Exkursion zur Firma Waldland rundeten das umfangreiche Programm ab, an dem rund 300 Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnahmen.
Fotos: Eindrücke von der Exkursion zur Firma Waldland

