Tag des Apfels an der LFS Pyhra: Schüler:innen setzen ein starkes Zeichen für Regionalität und Obstkultur
Der Tag des Apfels wird seit 1973 jedes Jahr am zweiten Freitag im November gefeiert –die Schüler:innen der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra nutzten heuer diesen Anlass, um sich intensiv mit Österreichs beliebtestem Obst auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit den Obstverarbeitungslehrkräften Cordula Klaffner und Leopold Stuphann arbeiteten die 1., 2. und 3. Jahrgänge der Fachrichtungen Lebensmitteltechnik sowie Land- und Forstwirtschaft an vielseitigen Projekten rund um den Apfel.
Im Wahlpflichtfach Obstverarbeitung und im Praxisunterricht Obstverarbeitung entstanden anschauliche Schautafeln zur ernährungsphysiologischen Bedeutung des Apfels, zum Apfelanbau in Österreich sowie zur geschichtlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Tages des Apfels. Diese wurden in der Aula präsentiert und stießen bei Schüler:innen wie auch Lehrkräften auf großes Interesse.
Der IT-Unterricht griff das Thema ebenfalls auf: Die Schüler:innen gestalteten kreative Instagram-Beiträge, mit denen sie die Wertschätzung für heimisches Obst in den sozialen Medien sichtbar machten. Im Obstbauunterricht wurden zudem Sortensteckbriefe erstellt, die die Vielfalt regionaler Apfelsorten ins Zentrum rückten.
Wie vielseitig der Apfel in der Küche einsetzbar ist, zeigte der Praxisunterricht Küchenführung: Hier wurden mit Fachlehrerin Manuela Spendelhofer köstliche Apfel-Zimt-Schnitten für das Erntedankfest gebacken.
Die Fachrichtung Lebensmitteltechnik widmete sich darüber hinaus einer besonderen Aktion: Die Schüler:innen kreierten humorvolle und motivierende Glückskekssprüche rund um den Apfel. Diese wurden – gemeinsam mit frisch geernteten Äpfeln – an alle Schüler:innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen der Schule verteilt und sorgten für viele strahlende Gesichter.
„Der Apfel steht für Regionalität, Nachhaltigkeit und eine lange Obstbaukultur in Niederösterreich. Es ist uns wichtig, dass die Jugendlichen diese Werte nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern praktisch erleben und weitergeben“, betonen die Obstverarbeitungslehrkräfte Cordula Klaffner und Leopold Stuphann.
Die vielfältigen Aktivitäten zeigten eindrucksvoll, wie breit das Thema Apfel in der Ausbildung an der LFS Pyhra verankert ist – vom Obstbau über die Verarbeitung bis hin zur Gesundheitsbildung und Kreativarbeit. Die Schule setzte damit erneut ein starkes Zeichen für den Wert heimischer Lebensmittel und die Bedeutung regionaler Landwirtschaft.

